Hauptbereich
Wasserversorgung Löwenstein
Verschiedene Aufgaben der Wasserversorgung Löwenstein wurden an den "Zweckverband Sulmwasser-versorgungsgruppe" mit Sitz in Obersulm übertragen. Wasserlieferungen in das Stadtgebiet und in die Teilorte Hößlinsülz und Reisach erfolgen durch den Zweckverband.
Die Stadt Löwenstein ist aber weiterhin für das Wasserverteilungsnetz und Montage der Wasserzähler sowie der Hausanschlüsse zuständig. Dies bedeutet:
- Beseitigung von Rohrbrüchen
- Neueinbau und Austausch von Wasserzählern
- Bauwasser- und Neuanschlüsse
liegen im Aufgabenbereich der Stadt Löwenstein und werden durch den Städtischen Bauhof wahrgenommen.
Die Bereiche Wasserqualität, Menge und Wasserdruck gehören in das Aufgabengebiet des Zweckverbandes, der die erforderlichen Arbeiten durch die NOW Crailsheim ausführen lässt. Bei Wassernotständen ist der Zweckverband NOW Tag und Nacht erreichbar über die Telefonnummer Telefonnummer: 07951 4810.
Die Desinfektion der Eigenwässer erfolgt mit Bestrahlung durch UV-Licht. Während der Aufbereitung des Bodenseewassers findet im Wasserwerk in Sipplingen eine Entkeimung mit Ozon und eine maximale Chlorzugabe von 0,3 mg/l statt.
In Ausnahmefällen erfolgt in den Hochbehältern zusätzlich eine Chlorzugabe, jedoch nur bis maximal 0,3 mg Chlor je Liter, gemessen am Hochbehälterauslauf.
Ergebnisse der Trinkwasseruntersuchungen
Von der Stadt Löwenstein wird Trinkwasser an die Verbraucher abgegeben, das vom Zweckverband Sulmwasserversorgungsgruppe und der Klinik Löwenstein geliefert wird und den Vorschriften der Trinkwasserverordnung entspricht.
Nach den Bestimmungen betragen die Grenzwerte für
- pH-Wert: 6,5 - 9,5
- Nitrat: 50 mg/l
- Nitrit: 0,1 mg/l
- Sulfat: 240 mg/l
- Eisen: 0,2 mg/l
- Calcium: Kein Grenzwert
- Magnesium: Kein Grenzwert
- Fluorid: 1,5 mg/l