Hauptbereich
Manfred-Kyber-Museum
Freihaus mit Manfred-Kyber-Museum
Freihausgasse 1
74245 Löwenstein
Museumsleitung: Frau Sun Kyoung Kang
Manfred.Kyber.Museum(@)stadt-loewenstein.de
Öffnungszeiten:
- März-November
- Jeden 3. Sonntag im Monat von 11:00-17:00 Uhr
- Eintritt frei
Ansprechpartnerin:
Frau Sun Kyoung Kang
Telefonnummer: 07130 22-23
Faxnummer: 07130 22-50
Sun.Kang(@)stadt-loewenstein.de
Frau Kang ist Dienstag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr zu erreichen.
Evangelische Stadtkirche
Mittelalterliche Stadtmauer (14.Jahrhundert) mit Gebäuden
In die mittelalterliche Stadtmauer ist das denkmalgeschützte Freihaus (ebenfalls 14. Jhdt.) mit dem Manfred-Kyber-Museum und die vorbildlich renovierte „Alte Kelter“ aus dem 15.Jdht. eingebunden.
Schloss Lautereck
Schloss Lautereck im Teusserbad (Teusser-Schlößchen). Das Lust- und Badeschlößchen Lautereck (1623) liegt im Stadtteil Teusserbad und befindet sich im Privatbesitz.
Im Teilort Hößlinsülz
Im Teilort Hößlinsülz können Sie die renovierte Dorfkelter aus dem Jahr 1597 und ein historisches Backhaus finden. Auf der ehemals Fürstlich-Löwensteinischen Domäne „Breitenauer Hof“ steht das Schweizerhaus. Dieses befindet sich heute in Privatbesitz.
Kloster Lichtenstern
Ehemals Kloster - Heute Heim für geistig behinderte Menschen
Gegründet 1242 als Zisterzienserinnen-Kloster; historischer Kern mit gotischer Klosterkirche, Oberamtei, Forsthaus, Torwarthaus und mächtigem Bandhaus. Die Klosterkirche (1280) ist ein einschiffiger Saalbau mit gewölbtem Ostchor.
Innen: frühgotischer Altar, Sakramentshäuschen (Mitte des 15. Jhdts.) und gotische Wandmalereien.
Heute ist das ehemalige Kloster eine Ev. Stiftung und ein Heim für geistig behinderte Menschen, sowie Therapiezentrum mit Werkstatt und Sonderschule; Wohnheim.
Globussonnenuhr im Park der Klinik Löwenstein
Die Globus-Sonnenuhr ist ein besonderes kunsthandwerkliches und astronomisches Werkstück und stellt eine Rarität in Deutschland dar. Sie erlaubt das Ablesen der Ortszeit, aber auch der aktuellen Zeit an anderen Punkten der Erde.
Der Steinmetz Hugo Krautter hat die Weltkarte als Relief herausgearbeitet und zusätzlich die Wendekreise und den Tierkreis gestaltet.