Aktuelles aus dem Gemeinderat: Stadt Löwenstein

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_vimeo
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (vimeo.com)
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Löwenstein
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Sarah Schock Freihaus
Sarah Schock Burg
Blick Löwenstein
Löwenstein mit Wolken
Verwaltung & Politik

Hauptbereich

Bericht aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 02. Juli 2020

icon.crdate07.07.2020

Information

Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften

     „Käppelesfeld Abrundung Nord“

     - Satzungsbeschluss

Zur Deckung des vorhandenen Bedarfs sollen nordwestlich im Anschluss an das Gebiet „Käppelesfeld“ Wohnbauflächen für Einfamilienhäuser im § 13b-Verfahren geschaffen werden.

In der Gemeinderatssitzung am 12. September 2019 hat der Gemeinderat den Beschluss für das Wohngebiet „Käppelesfeld Abrundung Nord“ gefasst.

Dieser Beschluss wurde am 26. September 2019 öffentlich bekannt gemacht und in der Folge wurde vom 04.11.2019 – 04.12.2019 die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt. Parallel dazu wurden die Träger öffentlicher Belange und Behörden am Verfahren beteiligt.

Nach der Entwurfsbilligung am 05.03.2020 erfolgte die öffentliche Auslegung gem. § 3 (2) BauGB vom 18.05.2020 – 18.06.2020 und parallel dazu die Behördenbeteiligung.

Die bei der Auslegung und Behördenbeteiligung eingegangenen Stellungnahmen waren vom Gremium abzuwägen und der Bebauungsplan und die örtlichen Bauvorschriften als Satzung zu beschließen. Der Beschluss erfolgte einstimmig.

Kanalsanierung im Rahmen der Eigenkontrollverordnung

    - Vergaben

Dem Gemeinderat wurden die Ergebnisse der Kanaluntersuchung nach Eigenkontrollverordnung bereits vorgestellt.

Zur Beseitigung der Schäden sollen nun in Löwenstein-Hößlinsülz diverse Kanalreparatur-, Kanalrenovierungs-, sowie Schachtsanierungsarbeiten durchgeführt werden.

Im Haushaltsplan bzw. Nachtragshaushaltsplan 2020 sind die Ausgaben finanziert.

In einer öffentlichen Ausschreibung wurden die Arbeiten ausgeschrieben, hiervon haben 8 Bewerber die Ausschreibungsunterlagen bei der Stadt Löwenstein angefordert. Zum Submissionstermin am 25.06.2020 wurde jedoch nur ein Angebot abgegeben.

Nach Prüfung und Nachberechnung durch das Ingenieurbüro Walter und Partner GbR wurde von dem eingegangenen Angebot die Firma Riedmüller Bau GmbH, Weinsberg als einziges Angebot (Endbetrag Brutto nach rechnerischer Prüfung: 250.560,00 €) festgestellt.

Der Gemeinderat stimmte der Vergabe der Arbeiten für die Kanalsanierung 2020 (Hößlinsülz) an die Firma Riedmüller Bau GmbH, Weinsberg in Höhe von 250.560,00 Euro zu.

Nachtragshaushaltssatzung und Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020

   - Beratung

   - Beschlussfassung

Die 1. Nachtragshaushaltssatzung und Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020 wurde von der Verwaltung auf Grundlage hierfür ist § 79 und § 82 Gemeindeordnung Baden Württemberg  eingebracht

Die Coronakrise wird große Auswirkungen auf die Finanzen der Stadt Löwenstein haben. Vorab wurden die wichtigsten Informationen zum 1. Nachtragshaushaltsplan 2020 dargestellt werden:

Im Ergebnishaushalt wird mit einem ordentlichen Ergebnis in Höhe von -702.600 Euro (seither: 3.200 Euro) gerechnet. Der Finanzhaushalt schließt mit einem Zahlungsmittelbedarf in Höhe von 1.143.400 Euro (seither: 964.300 Euro) ab.

Der Gesamtbetrag der Investitionen verändert sich auf 1.050.900 Euro, was u.a. Weniger-Ausgaben in Höhe von 976.700 Euro geschuldet ist.

Der veranschlagte Finanzierungsmittelbedarf (= Saldo des Finanzhaushalts) beträgt nun 1.143.400 Euro (Seither: 964.300 Euro). 

Eine Schuldenaufnahme ist im Haushaltsjahr 2020 nicht geplant, jedoch durch die Erwirtschaftung der Abschreibungen in den Folgejahren weiterhin absehbar. Durch weitere Investitionen muss derzeit davon ausgegangen werden, dass im Jahr 2021 eine Kreditaufnahme in Höhe von 400.000 Euro und im Jahr 2022 eine weitere Kreditaufnahme in Höhe von 250.000 Euro zum Ausgleich des Haushaltes benötigt wird.

Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronakrise sowie ein mögliches Konjunkturpaket der Bundesregierung für die Kommunen kann erst bei der Oktober-Steuerschätzung für den Haushaltsplan 2021 berücksichtigt werden. Weiterhin sind Investitionen in den Folgejahren für die noch nicht abgeschlossene Kanalsanierung, sowie die Veränderung der Kläranlage und ein umfangreiches Straßensanierungsprogramm notwendig.

Die 1. Nachtragshaushaltssatzung enthält weiterhin keine Verpflichtungsermächtigungen für das Folgejahr 2021.

Der Gemeinderat beschloss die Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020.

Einrichtung eines Ratsinformationssystems

Vergabe an Fa. Sternberg

In der Sitzung vom 12.09.2019 wurde die Verwaltung damit beauftragt, die Einrichtung eines Ratsinformationssystems in die Wege zu leiten.

Die Verwaltung hatte Angebote von zwei Anbietern eingeholt und sich deren Programme präsentieren lassen. Dabei konnte das Programm „SD-Net“ der Firma Sternberg durch ein benutzerfreundliches Design, einer übersichtlichen Navigation sowie jahrelanger Erfahrung überzeugen.

Geplant ist zunächst die Einrichtung des Sitzungsdienstes, welcher verwaltungsintern für die Erstellung und Speicherung von Vorlagen, Einladungen und Niederschriften genutzt wird. Im zweiten Schritt soll voraussichtlich im Januar dann das Gremien- und Bürgerinfosystem fertiggestellt werden, welches dann papierlose Sitzungen und deren Vorbereitung möglich macht.

Entsprechende notwendige Vorarbeiten wie die Einrichtung von WLAN im Sitzungssaal wurden bereits geleistet.

Für die Lizenzen, die Einrichtung und Schulung sowie für die mobile Nutzung der Ratsmitglieder fallen einmalige Kosten in Höhe von ca. 10.000 € an. Hinzu kommen jährliche Kosten in Höhe von rund 1.000 € für Wartung und Webhosting.

Beschaffung Tablets

Für die Nutzung des Ratsinformationssystems ist die entsprechende Hardware notwendig. In der Sitzung vom 12.09.2019 wurde der Wunsch geäußert, dass auf Komfort hinsichtlich der Größe und Bedienbarkeit der Tablets geachtet werden soll.

Des Weiteren sollte auch auf die Lebensdauer der Geräte, regelmäßige und dauernde System-Updates, einfache Bedienbarkeit sowie sicherer Datenschutz geachtet werden. Im Erfahrungsaustausch mit anderen Verwaltungen stellte sich heraus, dass die iPads von Apple aus den vorgenannten Gründen die meist genutzten Tablets sind und bislang nur gute Erfahrungen gemacht wurden.

Die Gesamtkosten für die Mitglieder des Stadtrats betragen 18.000 €.

Im Haushaltsplan sind 30.000 € für die Einrichtung des Ratsinformationssystems und die Beschaffung von Tablets eingeplant.

Der Stadtrat stimmt der Einführung des Ratsinformationssystems der Fa. Sternberg sowie der Beschaffung der iPads  in Höhe von 28.000 Euro zu.

Bekanntmachungstag: 07.07.2020

Infobereich